
Tragbare Gaswarngeräte richtig testen
Es gibt eine neue Publikation über das richtige Testen von Mess- und Warngeräten für gefährliche Gaskonzentrationen.
In vielen Einsatzgebieten von Gasmessgeräten muss es unmittelbar vor der Anwendung geprüft werden, um eine zuverlässige Messung gewährleisten zu können. Doch bei Notfalleinsätzen wie es bei Feuerwehr, Rettungsdiensten und Technischem Hilfswerk (THW) der Fall ist, fehlt die Zeit dafür. Solche Notfälle sind unvorhersehbar und zeitkritisch. Aus diesem Grund hat die Projektgruppe „Mess- und Warngeräte für gefährliche Gaskonzentrationen“ des Sachgebietes „Explosionsschutz“ gemeinsam mit dem Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV eine geänderte Vorgehensweise festgesetzt.
Zu den notwendigen Kontrollen bei tragbaren Gaswarngeräten gehören Sichtkontrolle und Anzeigetest, Funktionskontrolle, Systemkontrolle sowie Kontrolle der Aufzeichnungen. Im Juli ist die Publikation FBFHB-020 „Verfahrensweise zur Durchführung von Anzeigetests bei tragbaren Gaswarngeräten“ erschienen. Die Publikation listet alle notwendigen Tätigkeiten auf und adressiert unter anderem Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Zoll, Hilfeleistungsorganisationen, Technisches Hilfswerk und Einheiten des Katastrophenschutzes.
Geschrieben von: Redaktion