
Lithium-Ionen-Akku: Bekämpfung von Fahrzeugbränden
Bestehen besondere Gefahren bei Fahrzeugbränden, bei denen Lithium-Ionen-Akkus involviert sind? Fachbereich AKTUELL gibt Hinweise.
Die Zahl der Feuerwehreinsätze bei Verkehrsunfällen und Fahrzeugbränden, an denen Hybrid- und Elektrofahrzeuge beteiligt sind, nimmt aktuell zu. Daraus ergibt sich die Frage, worauf beim Löschverfahren geachtet werden muss. Die Schrift FBFHB-024 „Hinweise für die Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Akkus bei Fahrzeugbränden“ hilft weiter.
Lithium-Ionen-Akkus zeichnen sich durch eine besondere Redaktionsfreude und hohe Dynamik im Brandverhalten aus. Zudem sind diese Akkus in der Regel in einem stabilen, weitgehend wasserdichten Gehäuse eingebaut, welches gut geschützt in die Fahrzeugstruktur eingebettet ist. Diesem außerordentlichen Schutz muss das Löschverfahren Rechnung tragen. Wer Brände bekämpft, muss unter anderem wissen, dass das Löschwasser einen mechanisch nur unwesentlich beschädigten Fahrzeug-Akku oft nicht erreichen kann. Versuche und Einsatzerfahrungen haben gezeigt, dass sich hierdurch die Löschdauer und der Löschmittelbedarf erhöhen.
Geschrieben von: Redaktion