So geht Hitze-Schutz im Büro

Im Sommer kann es im Büro sehr heiß werden.
Das ist schlecht für die Gesundheit.
Mitarbeiter sollen bei der Arbeit sicher und gesund bleiben.
Das ist auch im Sommer wichtig,
zum Beispiel bei Mitarbeitern im Büro.
Darum gibt es Regeln für Räume.
Zum Beispiel wie kalt oder heiß es in den Räumen sein darf.
In den Regeln steht:
Es darf in Räumen nicht über 26 Grad heiß sein.
Dafür brauchen die Firmen die passende Technik
und Hilfsmittel.
Zum Beispiel:
• Rollos oder Jalousien als Sonnen-Schutz
• Fenster zum Öffnen,
damit man morgens kühl lüften kann.
• Klima-Anlagen
• Ventilatoren
Hitze-Schutz bei der Arbeit von zu Hause

Firmen sollen auch die Mitarbeiter schützen,
die von zu Hause arbeiten.
Das nennt man Homeoffice.
Aber die Mitarbeiter müssen auch gut mitmachen,
damit die Firmen sich gut darum kümmern können.
Am besten planen Mitarbeiter im Homeoffice
mit ihren Chefs andere Arbeits-Zeiten.
Gute Arbeits-Zeiten sind morgens oder abends.
Da ist es nicht so heiß wie mittags.
Mittags soll es lieber eine lange Pause geben.

Mitarbeiter müssen im Sommer viel trinken.
Gut sind Wasser, Tee und Frucht-Schorlen.
Mitarbeiter können sich auch immer wieder
mit kaltem Wasser abkühlen.
Zum Beispiel
• kaltes Wasser über die Hand-Gelenke laufen lassen.
• ein kaltes Fußbad nehmen.
Was macht Hitze mit der Gesundheit?

Hitze ist schnell schlecht für die Gesundheit.
Mitarbeiter schaffen bei großer Hitze weniger.
Hitze macht viel Stress für den Körper.
Das ist auch schlecht für die Seele.
Einige Mitarbeiter haben vielleicht schon vorher
Probleme mit der Gesundheit.
Zum Beispiel
• mit dem Herzen.
• mit dem Kreislauf.
• mit den Nieren.
Dann kann Hitze noch gefährlicher sein.
Einige Mitarbeiter nehmen vielleicht Medikamente.
Am besten reden sie mit ihrem Arzt.
Denn bei großer Hitze wirken einige Medikamente anders.
Gute Pläne für Hitze-Schutz

Firmen brauchen gute Pläne für Hitze-Schutz.
Darum kümmern sich in der Firma die Fachleute
für Arbeits-Sicherheit und Gesundheits-Schutz:
• Sicherheits-Beauftragte
• Fachkraft für Arbeits-Sicherheit
• Betriebsarzt
So können Firmen schon vorher planen,
was sie bei großer Hitze tun.
Zum Beispiel
• Arbeits-Zeiten ändern.
• Infos zum Hitze-Schutz an Mitarbeiter im Homeoffice.
Mehr Tipps und Infos für Mitarbeiter

Ventilatoren:
Ventilatoren sollen nicht die ganze Zeit auf Sie zeigen.
Dann bekommen Sie die ganze Zeit direkt die Luft ab.
Das ist schlecht für den Körper.
Sie bekommen dann vielleicht Verspannungen.

Heiße Elektro-Geräte:
Einige Elektro-Geräte werden sehr heiß.
Zum Beispiel
• Drucker
• Gas-Thermen
• Spülmaschinen
Am besten stehen in den Arbeits-Räumen nur Geräte,
die Mitarbeiter auch wirklich für die Arbeit brauchen.

Erste Hilfe:
Es gibt extra Infos über Probleme bei Hitze.
Diese Infos können für die Erste Hilfe wichtig sein.
Denn so erkennt man schnell,
ob jemand ein Problem wegen Hitze hat.
Zum Beispiel eine Hitze-Erschöpfung
oder einen Hitzeschlag.
Sicherheits-Beauftragte können diese Infos
überall in der Firma aufhängen.
Und sie können mit Mitarbeitern darüber reden.
So weiß jeder, was man bei Hitze tun kann.

Der Text in Leichter Sprache ist von:
© Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für
Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2025.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers