
Sibe-Tipps : Hier erhalten Sicherheitsbeauftragte Antworten
In Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz macht Sicherheitsbeauftragten niemand so schnell etwas vor. Aber auch Sibe sind nicht allwissend. Mal sind es neue Maschinen oder Werkstoffe, mal außergewöhnliche Situationen im Team, die sie ratlos zurücklassen.
Um dennoch Antworten liefern zu können, müssen sich Sibe zuweilen selbst informieren. Deshalb sollten sie wissen, wo sie schnell wertvolle Hilfe erhalten.
Drei Fragen an Franz-Günther Richter
Franz-Günther Richter kennt die richtigen Adressen. Er ist Leiter des Seminararbeitskreises „Sicherheitsbeauftragte, Auszubildende und Ausbilder“ der Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse (BG ETEM) sowie Dozent der BG ETEM-Bildungsstätte Dresden.
Herr Richter, was sind klassische Themen, bei denen Sicherheitsbeauftragte selbst oft keine Antwort wissen?
Bei Detailfragen und ungewöhnlichen Situationen wird es meist interessant. Wenn etwa eine neue Chemikalie im Unternehmen verwendet wird, stellt sich die Frage nach der Lagerung. Oder bei Umbaumaßnahmen: Darf dann der Archivschrank im engen Flur stehen? Gute Frage.
An wen können sich Sicherheitsbeauftragte innerhalb des Unternehmens wenden?
Im Betrieb finden sie Hilfe bei unmittelbaren Vorgesetzten, der Fachkraft für Arbeitssicherheit, anderen Sibe sowie auch anderen betrieblichen Beauftragten, zum Beispiel für Brandschutz, Gefahrstoff oder Laserschutz. Der betriebsärztliche Dienst beantwortet gesundheitliche Fragen.
Wenn es um Details zu Maschinen, Schutzkleidung oder Elektrogeräten geht, kann der Einkauf weiterhelfen. Ohnehin tragen alle Kolleginnen und Kollegen oft wertvolles Wissen und Erfahrungen in sich.
Wo finden Sibe außerhalb des Unternehmens Unterstützung?
Ihre jeweils zuständigen technischen Aufsichtspersonen finden Sibe über die Berufsgenossenschaft und Unfallkasse. Die haben ein offenes Ohr für praktische Fragen. Präventionsdienste beraten telefonisch und vor Ort.
Wenn Sibe sich über bestimmte Maschinen oder Gefahrstoffe im Detail informieren wollen, könnten sie auch bei der Hersteller- oder Lieferfirma nachfragen.
Steht eine Schulung an, können Sibe Fachleute, etwa der Ortsfeuerwehr, als Gastreferent oder -referentin einladen. Die Berufsgenossenschaften bieten zudem viele Aufbau- und Fortbildungsseminare zu verschiedenen Themen an. Direkt in den Betrieb kommen zum Beispiel auch die Schulungswagen der BG ETEM.
Schnelle digitale Hilfe
- Wissen zum Arbeitsschutz vermitteln die Lernmodule interAKTIV auf anschauliche und abwechslungsreiche Weise – von der Ladungssicherung zum richtigen Umgang mit Gefahrstoffen.