Vor Hautkrebs richtig schützen
Viele Beschäftigte arbeiten im Sommer draußen.
Zum Beispiel:
• Bauarbeiter
• Dachdecker
• Gärtner
Die Beschäftigten sind meist den ganzen Tag draußen.
Sie sind auch in der Mittags-Zeit draußen.
Im Sommer kann das aber sehr gefährlich sein.
Denn dadurch steigt das Hautkrebs-Risiko.
Sonnenstrahlen enthalten UV-Strahlen
Die Sonne strahlt Licht aus.
Ein Teil der Strahlen sind: UV-Strahlen.
Manche UV-Strahlen sind für die Haut aber sehr schädlich.
Sie verursachen zum Beispiel Sonnenbrand.
Und sie erhöhen das Risiko von Hautkrebs.
Verschiedene Arten von Hautkrebs
Man unterscheidet 2 Arten von Hautkrebs:
• Schwarzer Hautkrebs
• Heller Hautkrebs
Heller Hautkrebs tritt oft an Körperstellen auf,
die viel in der Sonne sind.
Zum Beispiel:
• Gesicht
• Ohren
• Hände
Die Stellen können jucken und bluten.
Oder sie fühlen sich rau an, wie Sandpapier.
Berufskrankheit: Heller Hautkrebs
Arbeiten Beschäftigte viel draußen?
Dann ist es so:
Die Beschäftigten bekommen häufig
bestimmte Arten des Hellen Hautkrebs.
Deshalb sind diese Arten von Hautkrebs
als Berufs-Krankheit anerkannt.
Für Betriebe gilt:
• Arbeiten die Beschäftigten
zwischen April und Oktober draußen?
• Arbeiten die Beschäftigten in dieser Zeit
mindestens an 50 Tagen für eine Stunde draußen?
Dann muss der Betrieb eine Vorsorge-Untersuchung anbieten.
Schutz vor UV-Strahlung: 3 Tipps
1. Tipp
Ohne Schutz dringen UV-Strahlen direkt in die Haut ein.
Die UV-Strahlen schaden der Haut.
Deshalb gilt:
Nicht ohne Schutz in die Sonne gehen.
2. Tipp
Sonnen-Creme kann etwas helfen.
Wichtig ist aber:
• Die Sonnen-Creme muss mindestens LSF 30 haben.
LSF ist kurz für: Licht-Schutzfaktor.
• Man muss sich alle 2 Stunden
gut mit der Sonnen-Creme eincremen.
Trotzdem gilt:
Nicht den ganzen Tag in der Sonne bleiben.
3. Tipp
Bekleidung ist der beste Schutz gegen UV-Strahlen.
Deshalb gilt:
Tragen Sie Kleidung, durch die das Licht nicht durchkommt.
Der Text in Leichter Sprache ist von Stephanie Blume.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.