
Arbeitssicherheit : Weltdrogentag: Sucht am Arbeitsplatz verhindern
Übermäßiger Alkoholkonsum, Medikamentenmissbrauch oder die Einnahme anderer berauschender Substanzen – das wirkt sich nicht nur auf die allgemeine Gesundheit von Menschen aus. Auch akute Risiken für andere, etwa Kolleginnen und Kollegen, oder Arbeitsunfälle können die Folge sein. Denn Suchtmittel wie Alkohol, Drogen oder Medikamente können die Konzentration, Bewegungsabläufe oder Reaktionsfähigkeit gravierend beeinträchtigen. Schon der Blick auf die hohen Konsumzahlen zeigt, wie gesellschaftlich relevant das Thema ist:
- Jeder oder jede zehnte Beschäftige konsumiert übermäßig viel Alkohol
- Etwa 2,9 Millionen Deutsche nutzen Medikamente nicht wie verordnet, sondern missbräuchlich
Weltdrogentag am 26. Juni 2025
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehrs, kurz „Weltdrogentag“, am 26. Juni weisen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), auf die schwerwiegenden Auswirkungen von Suchtmittelmissbrauch auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz hin.
Klicktipps
Sucht am Arbeitsplatz erkennen und richtig handeln
Cannabisgesetz und Arbeitsschutz: Prävention gefragt
Risiko Alkoholsucht: Informationen und Tipps für Betriebe
Alkohol im Straßenverkehr: Nur ganz nüchtern ist ganz sicher
Kein Platz für Suchtmittel bei der Arbeit
„Drogen – egal welcher Art – haben bei der Arbeit nichts verloren“, so Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV. „Neben dem erhöhten Unfallrisiko beeinträchtigt Drogenmissbrauch auch die Leistung der Beschäftigten. Außerdem fehlen sie häufiger bei der Arbeit. Suchtprobleme haben damit Folgen sowohl für das soziale Umfeld der Beschäftigten als auch für Gesellschaft und Wirtschaft.“ Damit verweist er auf die Relevanz einer konsequenten Suchtmittelprävention in den Betrieben als wichtigen Bestandteil des Arbeitsschutzes.
Prävention gegen Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz
Um Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz zu thematisieren und ihm vorzubeugen, finden Arbeitgebende und Beschäftigte in verschiedenen Veröffentlichungen der DGUV Unterstützung und Informationen. Etwa geht eine DGUV Information insbesondere auf Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit ein, was sich aber grundsätzlich auf andere Suchtformen übertragen lässt. Medien wie das Poster Cannabis? Nicht am Arbeitsplatz unterstützen Betriebe in ihrer Kommunikationsarbeit zum Thema Cannabis und sensibilisieren für das Thema im Arbeitskontext.
Weitere Veröffentlichungen finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung der DGUV. Mehr Informationen rund um das Thema Suchtprävention finden Sie auf der DGUV-Website zum Thema.